Hotline: +49 (0)2761 63507

E-Mail: info@baeckerfachschule-olpe.de

visit us at

OLPER Meisterkurs Bäcker/in


Der Teig ist Ihr Element und als Geselle fühlen Sie sich nicht mehr ausgelastet? Dann werden Sie zum Chef am Backofen!

Machen Sie bei uns an der Bäckerfachschule Olpe den Meisterkurs Bäckerhandwerk und prägen Sie den Geschmack von morgen!

Auf dem Lehrplan stehen die traditionellen und modernen Backtechniken ebenso wie Betriebsführung, Personalleitung und der Umgang mit neuesten Ofen- und Maschinensystemen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihr Sortiment erfolgreich planen und präsentieren.

Sichern Sie sich Ihren Platz im nächsten Kurs und werden Sie zum Meister Ihres Fachs!

Für die Zulassung zur Meisterprüfung im Bäcker-Handwerk ist in der Regel die bestandene Gesellenprüfung als Bäcker/in oder als Konditor/in (verwandtes Handwerk) erforderlich. Über Ausnahmen entscheidet der Meisterprüfungsausschuss.

Teil 1 – Fachpraxis

Im Teil 1 der Meisterausbildung erhalten alle Teilnehmer eine umfassende Ausbildung. Sie dient dazu, wesentliche Grundkenntnisse und Grundfertigkeiten zu festigen.

Praktische Vorbereitung auf die Meisterprüfung inklusive Training und Simulationen auf die Prüfung. Mit reiner Handlungsorientierung in den Unterrichtsformen modern und zielorientiert vorbereitet:

  • Vorbereitung auf die Anfertigung der Meisterprüfungsarbeit
    • Beinhaltet neben der Produktherstellung die Gestaltung eines Schaufensters und die Anfertigung einer Meisterprüfungsmappe
  • Vorbereitung auf die Arbeitsprobe
    • Beinhaltet neben der Produktherstellung die Vorbereitung auf das Verkaufsgespräch

Teil 2 – Fachtheorie:

  • Fachtechnologie: Umfassende Kenntnisse in Backtechnologie, Physik, Lebensmittelchemie, Hygiene, sowie angewandte Technologie.
  • Roh- und Hilfsstoffkunde: Vertieftes Wissen über Roh- und Hilfsstoffe, deren Auswahl und Dosierung.
  • Technische Mathematik / Fachrechnen: Beherrschen von Berechnungen, Kalkulationen und Rezeptverwaltung, auch mittels EDV.
  • Betriebswirtschaftliche Grundlagen: Kenntnisse über betriebliche Kosten und Qualitätsmanagement.
  • Arbeitsorganisation: Arbeitsablaufplanung, Unfallverhütung und Arbeitsschutz.
  • Vertriebs- und Verkaufskunde: Strategien und Methoden der Verkaufskunde und -förderung.
  • Ernährungslehre: Grundlagen der Ernährungslehre.
  • Lebensmittelrecht: Gesetzliche Bestimmungen für Bäckereibetriebe (Herstellung & Verkauf).
 

Zur Meisterprüfung gehören außerdem noch:

Teil 3 – Geprüfte/r Fachfrau/Fachmann für kaufmännische Betriebsführung (HWO)

  • Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen
  • Gründungs- und Übernahmeaktivitäten vorbereiten, durchführen und bewerten
  • Unternehmensführungsstrategien entwickeln
  • Kommunikations- und Präsentationstechniken im Geschäftsverkehr einsetzen

Teil 4 – Ausbildereignungsprüfung (AEP)

  • Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen
  • Ausbildung vorbereiten und Einstellung von Auszubildenden durchführen
  • Ausbildung durchführen
  • Ausbildung abschließen

In der letzten Woche des Lehrgangs finden vor dem Prüfungsausschuss der Handwerkskammer Südwestfalen die praktischen, schriftlichen und mündlichen Prüfungen statt.

Der fachpraktische Teil gliedert sich in zwei separate Prüfungen:

  1. Die Arbeitsprobe, bei dem Sie ortsübliche Produkte herstellen und präsentieren. Dies beinhaltet auch ein simuliertes Verkaufsgespräch.

  2. Die Meisterprüfungsarbeit, die zusätzlich zu weiteren Gebäcken Kalkulationen sowie die betriebswirtschaftliche Planung beinhaltet.

(Stand 2025)

Hinweis: Bitte beachten Sie, dass die Preise bei Buchungen von Meisterlehrgängen für das Jahr 2026 und nachfolgend angepasst werden können. Wir versuchen die Gebühren und Kosten stabil zu halten, können in der aktuellen Situation Preisanpassungen aber nicht ausschließen!

Lehrgangskosten: 6.660 € Gesamt

  • 3.720 € Teil 1+2
  • 2.940 € Teil 3+4

Prüfungsgebühren: 1.550 € Gesamt (Berechnung durch HWK Südwestfalen)

  • 1.000 € Teil 1+2
  •    550 € Teil 3+4

Materialkosten: 800 € Teil 1+2

Lernmittel: 750 € Gesamt

  • 310 € Teil 1+2
  • 440 € Teil 3+4

Verpflegung: 2.435 € Gesamt

  • 1.445 € Teil 1+2
  •    990 € Teil 3+4

Übernachtung: 3.950 € Gesamt

  • 2.200 € Teil 1+2
  • 1.750 € Teil 3+4

Während Ihres Meisterkurses wohnen Sie in unseren neuen Apartments und können die schuleigenen Freizeiteinrichtungen, wie z.B: Kino, Shuffle-Board, Darts, Meisterstube, uvm. nutzen.

Unsere Meisterkurse sind voll BAföG-fähig!

Sofortiger, nicht rückzahlbarer Zuschuss von 50% der Kursgebühren. Für den verbleibenden Teil der Kosten kann ein zinsgünstiges Darlehen in Anspruch genommen werden. Bei bestandener Prüfung erfolgt ein Darlehenserlass von 50%.

Dazu erhalten Sie bis zu 963 € pro Monat für Unterkunft und Verpflegung.

weitere Informationen zu Förderungen finden sie hier.

Beantragung einer MeisterPrämie NRW in Höhe von 2.500 € ist nach Bestehen ihrer letzten Meisterprüfung möglich!

ACHTUNG: Anträge sollten direkt nach der Lehrgangsanmeldung gestellt werden, da die Bewilligung einige Monate dauern kann.

Kursangebot

Seminar_ML-Teil 1

OLPER Meisterkurs Bäcker/in Komplettpaket

800 Unterrichtsstunden

Seminar_ML-Teil 1

OLPER Meisterkurs Bäcker/in Teile 1+2

400 Unterrichtsstunden

Seminar_ML-Teil4

OLPER Meisterkurs Handwerk Teile 3+4 

400 Unterrichtsstunden

Noch Fragen? Gerne helfen wir Ihnen weiter

Ihre persönlichen Berater

  •  Apollonia Huckestein
  • Helena Klauser
  • Linda Berg

Telefon: 02761 / 63507

E-Mail: info@baeckerfachschule.de

Verwaltung