
OLPER Meisterkurs Konditor/in
(Exklusiv für Teilnehmer*innen des OLPER Meisterkurses für Bäcker*innen)
Um sich optimal auf die Meisterprüfung im Konditorenhandwerk vorzubereiten, bietet Ihnen die Erste Deutsche Bäckerfachschule in Olpe eine herausragende Möglichkeit. Exklusiv für Teilnehmer unseres Bäckermeister-Kurses haben Sie die Gelegenheit, von unserer umfassenden Vorbereitung und exzellenten Begleitung bis zur Meisterprüfung zu profitieren. Wir legen Wert auf eine hohe Fach- und Methodenkompetenz, moderne Lehr- und Lernkonzepte sowie eine fundierte Prüfungsvorbereitung in Theorie und Praxis. Darüber hinaus fördern wir Ihre persönliche Entwicklung, damit Sie bestens auf alle Herausforderungen vorbereitet sind. Nutzen Sie diese einzigartige Chance, um sich als Konditormeister zu qualifizieren und Ihre beruflichen Perspektiven zu erweitern.
Dieses Angebot richtet sich exklusiv an diejenigen Teilnehmer/innen, die an unserer Ersten Deutschen Bäckerfachschule ebenfalls den OLPER Meisterkurs zur Meistervorbereitung im Bäckerhandwerk Bäckermeister/-in (HWK) besucht haben.
Da Sie die Teile 3 + 4 bereits im OLPER Meisterkurs ablegen, benötigen Sie für den Konditormeister lediglich zwei weitere Teile, die berufspezifischen Teile 1 und 2.
Teil 1 – Fachpraxis
Im Teil 1 der Meisterausbildung erhalten alle Teilnehmer zu den genannten inhaltlichen Schwerpunkten eine umfassende Ausbildung. Sie dient dazu, wesentliche Grundkenntnisse und Grundfertigkeiten zu festigen.
Praktische Vorbereitung auf die Meisterprüfung inklusive Training und Simulationen auf die Prüfung. Mit reiner Handlungsorientierung in den Unterrichtsformen modern und zielorientiert vorbereitet.
Zu den Schwerpunkten zählen:
Herstellen von
• Schaustücken (Zucker, Schokolade),
• Baumkuchen
• Teegebäcken
• Pralinen
• herzhaften Fours
• Bruchschokoladen süß + herzhaft,
• Dessertvarianten
• Speiseeis
• Marzipanfiguren
• Produkte aus Massen und Teigen als Verbund oder Einzelgebäck mit aufwendiger Garnierung.
Teil 2 – Fachtheorie:
Alle theoretischen Handlungsfelder zur Prüfung der fachtheoretischen Kenntnisse. Sie umfassen Themen wie die Gestaltung, Herstellungsverfahren, Auftragsabwicklung, Betriebsführung und Betriebsorganisation.
In der letzten Woche des Lehrgangs finden vor dem Prüfungsausschuss der Handwerkskammer Südwestfalen die praktischen, schriftlichen und mündlichen Prüfungen statt.
Der fachpraktische Teil dauert 5 Tage und gliedert sich in zwei separate Prüfungen:
- Das Meisterprüfungsprojekt (3 Tage) Entwicklung/Herstellung eines Buffets für einen besonderen Anlass.
- Die Situationsaufgabe (1 Tag) Drei geeignete Arbeiten die auftragsorientiert als Qualifikationsnachweis anzufertigen sind.
- Anschließend folgt der Bewertungstag mit Prästentation, Produktbewertung und Fachgespräch.
(Stand 2025)
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass die Preise bei Buchungen von Meisterlehrgängen für das Jahr 2026 und nachfolgend angepasst werden können. Wir versuchen die Gebühren und Kosten stabil zu halten, können in der aktuellen Situation Preisanpassungen aber nicht ausschließen!
Lehrgangskosten: 2.610 €
Prüfungsgebühren: 1.000 € (Berechnung durch HWK Südwestfalen)
Materialkosten: 990 €
Lernmittel: 130 €
Verpflegung: 1.120 €
Übernachtung: 1.570 €
Während Ihres Meisterkurses wohnen Sie in unseren neuen Apartments und können die schuleigenen Freizeiteinrichtungen, wie z.B: Kino, Shuffle-Board, Darts, Meisterstube, uvm. nutzen!
Achtung: Sofern Sie schon ein BAföG-Antrag für einen Meisterlehrgang beantragt haben, können Sie keinen zweiten Antrag stellen!
Unsere Meisterkurse sind voll BAföG-fähig!
Sofortiger, nicht rückzahlbarer Zuschuss von 50% der Kursgebühren. Für den verbleibenden Teil der Kosten kann ein zinsgünstiges Darlehen in Anspruch genommen werden. Bei bestandener Prüfung erfolgt ein Darlehenserlass von 50%.
Dazu erhalten Sie bis zu 963 € pro Monat für Unterkunft und Verpflegung.
weitere Informationen zu Förderungen finden sie hier.
Beantragung einer MeisterPrämie NRW in Höhe von 2.500 € ist nach Bestehen ihrer letzten Meisterprüfung möglich!
ACHTUNG: Anträge sollten direkt nach der Lehrgangsanmeldung gestellt werden, da die Bewilligung einige Monate dauern kann.
Kursangebot
Noch Fragen? Gerne helfen wir Ihnen weiter
Ihre persönlichen Berater
- Apollonia Huckestein
- Helena Klauser
- Linda Berg
Telefon: 02761 / 63507
E-Mail: info@baeckerfachschule.de
